Meine ersten Eindrücke als Leiterin des pädagogischen Angebots

Kaum war ich in die Schule angekommen, als sich viele freundliche Gesichter mir näherten und fragten, ob ich die Leiterin des „BotschafterInnen-PA“ sei. Das waren SchülerInnen aus der fünften und sechsten Klasse, die mich noch auf den Weg zum Klassenraum mit ihren Fragen nach mir und dem PA-Verlauf „löcherten“.

Ich hatte Kennenlernspiele vorbereitet – die Kinder hatten viel Spaß dabei. Sie haben eigene Wünsche geäußert und auch Regeln zusammengefasst, wie das PA weiterlaufen sollte:

Was wir miteinander vereinbart haben:   1. Nett zueinander sein 2. Einander nicht beleidigen 3. Nur reden, wenn man dran ist und auf einem gezeigt wird 4. Freundlich miteinander sein 5. Die Meinung von jemandem anderen, auch wenn man ihn nicht mag, respektieren 6. Wenn jemand Hilfe braucht, dann helfen 7. Zuhören 8. Wenn man am Reden ist, nicht dazwischen quatschen 9. Nicht schlagen, nicht treten und nicht beißen 10. Handy weg

Ich habe erfahren, dass Beleidigungen im Alltag der SchülerInnen ein wichtiges Thema sind.

Ein Grund mehr, dachte ich mir, dass ich in der nächsten Stunde den Fokus auf das Thema „Respektvolles Miteinander“ richte. Ja, dieses Thema, auch wenn besonders wichtig, klingt sehr abstrakt. Ich wollte es mit Leben füllen, deswegen habe ich mich entschieden, eine eigene Lebensgeschichte dazu zu erzählen… Fortsetzung folgt >>>


Grafik: Lalebi design dreams


Pädagogisches Angebot in der Gesamtschule am Forstgarten: „Erzähl mir von… Mumbai!“

Wie ist das, wenn du in der indischen Mega-Stadt Mumbai mit 20 Millionen Einwohnern groß wirst? Oder wenn du wegen des Krieges in Syrien nicht zur Schule gehen kannst und fliehen musst? Oder wenn du schon als junges Mädchen immer nur Samba-Tanzen im Kopf hast?

Nur mal als Beispiel, was man alles von verschiedenen Personen aus allen Teilen der Welt – unseren BotschafterInnen der Vielfalt – erfahren kann.

Fünfzehn SchülerInnen im Alter von 10 und 11 Jahren freuen sich auf verschiedene Begegnungen mit BotschafterInnen der Vielfalt.

Augenblicklich verwandelt sich das Klassenzimmer in ein „Erzählcafé“. In einer entspannten Atmosphäre teilen die BotschafterInnen ein Stück der eigenen Lebenserfahrungen. Die SchülerInnen bringen Neugierde und spontane Fragen, angeregt von den erzählten Geschichte(n), mit.

Das ist ein „Erzählcafé“, das auch noch moderne Technik wie einen Beamer anbietet – ob durch Fotos oder durch einen kurzen Film können die Worte noch wirkungsvoller werden… Da die Geschichten mit Video- oder Tonaufnahme dokumentiert werden, können sie viele Menschen bewegen und mitnehmen – auch in diesem Blog.

Was man alles als BotschafterIn zum Ausdruck bringen kann… Anregende Ideen dafür finden sich hier >>>

Und wenn Du zunächst keine klare Idee hast, was Du alles erzählen könntest und einfach die Idee dieses Projekts gut findest – scheue Dich nicht und kontaktiere mich – Anni Velkova-Rehm, Projektleiterin vom Verein „Haus der Begegnung – Beth HaMifgash e.V.“. Gemeinsam finden wir heraus, wie Du Dich nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen beteiligen kannst!


Grafische Bearbeitung, Bilder: Svetlana Buhlmann, Lalebi design dreams


Was alles unser Projektblog anbietet…

 

Dieser Blog bietet – genau so wie unser Projekt „BotschafterInnen der Vielfalt“ – die Gelegenheit an, verschiedene Perspektiven auszutauschen… auf Basis der Erkenntnisse und Erfahrungen, die man in seiner Schule des Lebens gewonnen hat.

 

 

Denn oft reicht nur ein Perspektivwechsel aus, um die Welt neu zu entdecken! Es reicht zum Beispiel die Klischees im eigenen Kopf zu entdecken und schon sieht die Welt ganz anders aus. Versetzen wir uns an die Stelle der anderen, können wir auch versteckte Diskriminierungen und die Gründe für viele Ungleichheiten erkennen. Ja, dies können wir erreichen durch einen Austausch von bewegenden Lebensgeschichten und anrührenden Botschaften in Form von Blogartikeln oder Kommentaren!

 

So ist jeder herzlich willkommen, hier dazu beizutragen, die Welt noch solidarischer, gerechter und schöner zu machen!

In diesem Blog erzählen wir über die Begegnungen mit BotschafterInnen der Vielfalt und wer möchte, kann auch noch eigene Erfahrungen und Kommentare mitteilen.

Bei Fragen stehen gerne zur Verfügung Anni Velkova-Rehm (Projektleiterin) und Svetlana Buhlmann (technische Unterstützung).

Zu den Blogbeiträgen >>>


Herzlich willkommen!

 

Zunahme an diskriminierenden Äußerungen und Straftaten in der Region Kleve 7 Jugendliche heute: Leben in zunehmend sozial homogenen Gruppen!

Diesen möglichen Entwicklungen will das Integrations- bzw. Inklusionsprojekt „BotschafterInnen der Vielfalt“ entgegenwirken.


Ob als SchülerIn, LehrerIn oder BotschafterIn: JedeR kann viele Facetten der Vielfalt hautnah erleben und auch dazu beitragen, Vorurteile und Ungleichheiten abzubauen. Und nicht zuletzt wird es Spaß machen, von anderen Kulturen, Ländern und berührenden Lebensgeschichten zu erfahren! Nicht nur Perspektivwechsel und Horizonterweiterung werden so ermöglicht, sondern auch das Lernen in der Schule kann neue Dimensionen erschließen. Herzlichst eingeladen sind Sie bzw. bist Du, Teil dieser Entwicklung zu sein!


Mehr zum Projekt „BotschafterInnen der Vielfalt“ >>>

Mehr zu den BotschafterInnen  >>>

Mehr zu unserem Angebot an den Schulen >>>

Ein Großteil unserer Projektarbeit zeigen die Blogbeiträge unten.

Mehr über unseren Projektblog >>>

Für nähere Information kontaktieren Sie bitte Anni Velkova-Rehm (Leiterin des Projekts „BotschafterInnen der Vielfalt“)

Für technische Fragen steht zur Verfügung Svetlana Buhlmann.